Deutsch für den Beruf – kombinierbar mit Prüfungsvorbereitung inkl. telc-Zertifizierung
Fachbereich | Sprachcoaching |
Dauer | 19,2 Wochen bei 5 UE/Tag (12,8 Wochen Deutsch für den Beruf / 6,4 Wochen Prüfungsvorbereitung) |
Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
Art der Maßnahme | Präsenz- oder Online-Kurs |
Unterrichtszeiten | Mo. bis Fr. 5 UE/Tag (vormittags), 4 UE/Tag (abends) |
Kosten | kostenlos - Förderung bis zu 100 % möglich durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein |
Flyer "Deutsch für den Beruf" zum Download"
Infoblatt "Deutsch für den Beruf" zum Download
Flyer "Prüfungsvorbereitung" zum Download
Infoblatt "Prüfungsvorbereitung" zum Download

Allgemeine Informationen
Die Module Sprachcoaching und Prüfungsvorbereitung können auch separat gebucht werden. Beide Module werden in Präsenz oder im Online-Format angeboten. Die Kurse sind mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein kostenfrei.
Zielgruppe
Menschen mit Migrationshintergrund, die sich durch ein speziell ausgerichtetes Sprachtraining für den Arbeitsmarkt fit machen wollen.
Voraussetzungen
Die Gruppenkurse werden anhand individueller Einstufung nach den sprachlichen Zielbereichen B1, B2 oder C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) zusammengestellt. Damit müssen Interessent:innen mindestens über das Sprachniveau A2 verfügen, um am B1-Kurs teilnehmen zu können.
Allgemeine Voraussetzungen im Überblick
- Persönliches Beratungsgespräch
- Einstufungstest, ggf. Sprachzertifikat
- Aktivierungsgutschein
Weitere Voraussetzungen – nur für Online-Kurse:
- Leistungsfähiger Internetzugang (mindest. DSL mit 16 MBit/s)
- PC mit Monitor oder Laptop
- Webcam oder integrierte Kamera
- Headset oder Mikrofon
Modul 1: Deutsch für den Beruf (Sprachcoaching)
Das Modul umfasst insgesamt 320 Unterrichtseinheiten und führt je nach Kursziel zum Sprachniveau B1, B2 oder C1 GER. Im Rahmen eines Gruppenunterrichts mit bis zu 12 Teilnehmenden werden sprachliche und allgemeine berufsbezogene Kenntnisse zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- oder Ausbildungssituationen vermittelt.
Kursinhalte
Im Sprachcoaching verbessern Sie Ihre schriftliche und mündliche berufliche Kommunikation sowie Ihre Grammatik. Zudem lernen Sie den Wortschatz im beruflichen Umfeld, erhalten Unterstützung bei der Berufsorientierung und bei der Kompetenzanalyse zu Berufszielen.
Die Lektionen und Inhalte werden für den spezifischen Bedarf der Gruppe konzipiert. Sie verbessern Ihre schriftliche sowie mündliche berufliche Kommunikation und festigen Ihre Grammatikkenntnisse.
Inhaltsauszug
- Berufsbezogenes Sprachtraining in den Sprachkompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen/Interagieren und Schreiben
- Praxisnaher und effektiver Unterricht durch die Kombination verschiedener Lehrmethoden (Szenario-, kompetenzorientierte Methode und handlungsorientierter Unterricht)
- Aufbau und Erweiterung des berufsbezogenen Wortschatzes
- Schriftliche und mündliche berufliche Kommunikation, z. B. Kommunikation beim Arbeitgeber, Kommunikation in der Kunden-Dienstleister-Beziehung
- Kundenzufriedenheit & Beschwerden: Beschwerden und Reklamationen bearbeiten und dokumentieren
- Bewerbungstraining: schriftliche Bewerbung & Vorstellungsgespräch
- Berufsorientierung und Kompetenzanalyse: Identifikation von Stärken & Schwächen und Ermittlung von Berufszielen
- Soft Skills Training: Kommunikationstraining, Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Praxisorientierte Übungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Modul 2: Prüfungsvorbereitung inkl. telc-Prüfung
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten und schließt je nach Kursziel mit dem telc Zertifikat B1, B2 oder C1 GER ab. Wir bereiten Sie gezielt auf die telc Prüfung vor.
Kursinhalte
Sie lernen den Aufbau und Ablauf der Prüfung mit ihren Subtests genau kennen. Dabei lernen Sie effektive Strategien für jeden Prüfungsteil. Zudem schreiben Sie mehrere Übungstests unter realistischen Bedingungen und lernen aus dem Feedback zu Ihren Lösungen. Somit können Sie eine Routine und das richtige Zeitmanagement entwickeln und Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen steigern.
Inhaltsauszug
- Kennenlernen des Prüfungsformats
- Übungen zu allen prüfungsrelevanten Aufgaben für die Teile Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Realistisches Prüfungstraining mittels Schreibens mehrerer Modelltests
- Förderung der Lernerautonomie durch individuelles Feedback und Korrekturen zu Ihren Lösungen
- Steigerung der Motivation durch zahlreiche Partnerübungen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Steigerung des Prüfungserfolgs durch vernetzte Übungen zum Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Zertifikat/Abschluss
- telc Deutsch (je nach Kurs-Niveaustufe: B1, B2 oder C1)
- Teilnahmebescheinigung
Methoden
Das Ziel unserer Sprachtrainer:innen ist es, den Unterricht praxisnah und effektiv zu gestalten. Vernetzte Übungen zum Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und (Hör)-Seh-Verstehen trainieren die rezeptiven und produktiven Fertigkeiten. Folgende Methoden und Didaktiken können helfen, die berufssprachlichen Fertigkeiten der Teilnehmenden zu schulen:
- Szenario-Methode: Den Teilnehmenden werden anhand realitätsnaher Szenarien praxisnahe Sprachkenntnisse vermittelt. Szenarien können helfen, den Unterricht lebendig und relevant zu gestalten
- Kompetenzorientierte Methode: Der Fokus liegt auf der Entwicklung spezifischer sprachlicher Kompetenzen, die im beruflichen Kontext benötigt werden. Dies umfasst sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen.
- Handlungsorientierter Unterricht: Diese Methode betont die aktive Teilnahme der Lernenden durch Rollenspiele, Simulationen und praktische Übungen. Ziel ist es, die Sprachkenntnisse in realen beruflichen Situationen anzuwenden.
- Lernersprache und Altersgemäßheit: Der Unterricht wird an die sprachlichen Fähigkeiten, das Alter der Lernenden und an die Heterogenität der Gruppe angepasst, um die Motivation und den Lernerfolg zu steigern.
Zur Umsetzung nutzen unsere Sprachtrainer:innen folgende klassische Vermittlungseinheiten und Übungen:
- Lehrgespräche
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Selbsteinschätzungsübungen
- Übungen in Theorie & Praxis: Training der erlernten Fertigkeiten
Ausstattung der Schulungsräume
Unsere Schulungsräume sind mit PC und digitaler Tafel ausgestattet. W-LAN steht gratis zur Verfügung, eine Kamera für Bewerbungsfotos ist ebenfalls vorhanden.
Kursformat
Präsenz- oder Online-Unterricht
Dauer der Maßnahme
- Sprachcoaching: 12,8 Wochen (5 UE/Tag) oder 16 Wochen (4 UE/Tag)
- Prüfungsvorbereitung: 6,4 Wochen (5 UE/Tag) oder 8 Wochen (4 UE/Tag)
- Anzahl der Teilnehmenden: max. 12 Personen
Unterrichtszeiten
4 UE/Tag vormittags, nachmittags oder abends (Teilzeit), je nach verfügbarem Angebot.
Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Hinweis: Für jede Maßnahme ist ein gesonderter Aktivierungsgutschein notwendig.
Karrierechancen
Für Berufsausbildungen und abschlussorientierte Weiterbildungen sind in der Regel Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 bis C1 GER erforderlich. telc Zertifikate werden international von Arbeitgebern, Universitäten und Behörden als Nachweis von Sprachkenntnissen auf allen sechs GER-Niveaustufen anerkannt.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
- Telefon: 040 37 61 71 51
- E-Mail: info<at>alster-akademie.de
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Alster-Akademie
- zertifiziert nach AZAV
- persönliche Beratung vor und Unterstützung während Ihrer Qualifizierung
- Coaching bei Bedarf möglich
- schnelle Kursstarts, praxisbezogene Inhalte
- qualifizierte, erfahrene Dozent:innen
- moderne PC-Arbeitsplätze in tageslichtdurchfluteten Schulungsräumen