Software Development Engineer in Test - SDET
Fachbereich: | IT-Kurs QA-Tester / SDET |
Dauer: | ca. 50 Wochen |
Anzahl der Teilnehmenden: | max. 12 Teilnehmende, Kleingruppe |
Art der Maßnahme: | berufliche Weiterbildung als Online-Vollzeitlehrgang, wahlweise von zu Hause (Home-Office, bundesweit) oder beim Träger (Hamburg-Altona) möglich |
Unterrichtszeiten: | Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.45 Uhr |
Kosten: | kostenlos - Förderung bis zu 100 % möglich durch Bildungsgutschein |

Allgemeine Informationen
Lernen Sie dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen: in Ihren eigenen vier Wänden. Mit Zoom (Videokonferenztool), MS Teams als Lern-Management-System und dem webbasierten Instant-Messaging-Dienst Slack stehen Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung, um im Live-Online-Unterricht mit Dozenten und Kursteilnehmenden in Kontakt zu treten. Sie lernen anhand aktueller Aufgaben und Fragestellungen des Lehrplans und der Wirtschaft. Dabei nutzen Sie die Tools zu Aufgaben, Methoden und Techniken des Testmanagements sowie zu Zusammenhängen zwischen Test- und Risikomanagement. Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein international anerkanntes ISTQB-Zertifikat.
Zielgruppe
Diese Maßnahme richtet sich an alle, die eine berufliche Tätigkeit im technischen Bereich eines IT-Dienstleistungsunternehmens wahrnehmen möchten. Zur Zielgruppe zählen insbesondere alle Personen, die Softwaresysteme entwickeln, testen oder abnehmen wollen, also künftige:
- Softwaretester, QA Tester, Test Automation Engineer, Test-Analyst
- IT-Projektleiter, Qualitätsmanager
- Entwickler, Programmierer
- Testmanager
- Test Consultants
- Tool-Verantwortliche
Vorkenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2), fachsprachliche Englischkenntnisse erwünscht
- Interesse an technischen Fragen und Aufgabestellungen der IT
- Keine Vorkenntnisse bezüglich Programmiersprachen erforderlich
- In einem persönlichen Gespräch können Sie gerne Ihre individuellen Teilnahmevoraussetzungen abklären.
Beschreibung
Sie lernen Aufgaben, Methoden und Techniken des Testmanagements und die Zusammenhänge zwischen Test- und Risikomanagement kennen. Dabei lernen sie Testteams zu managen, Tests zu planen, zu dokumentieren und den Testfortschritt zu überwachen. In praxisnahen Beispielen und Übungen werden Sie auf Ihre Aufgaben im Beruf vorbereitet.
Das Konzept und das darauf gründende Curriculum setzen dabei bewusst auf einen niedrigschwelligen Zugang zum Beruf. Es werden vorab keine Programmiersprachen vorausgesetzt, um möglichst vielen Interessenten und potenziellen Talenten eine Kursteilnahme zu ermöglichen.
Auf dem Lehrplan stehen die gängigen Programmier- und Datenbanksprachen JAVA, SQL, API oder HTML CSS. Des Weiteren werden Kenntnisse über die Anbindung von Datenbanken (JDBC) oder Software-Versionsverwaltungsanwendung Github bis hin zu speziellen Frameworks für automatisierte Softwaretests von Webanwendungen (Selenium) oder Raster für das Layout von Webseiten (Grid) vermittelt.
Methoden
Der Online-Unterricht stützt sich auf Lehrbücher, Skripte, Aufgabensammlungen, Fallstudien und methodische Tests, die den Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Dabei wird jede Unterrichtseinheit per Video aufgezeichnet und ist bis ein Jahr nach Ende des Kurses online abrufbar. Auch alle anderen Unterrichtsmaterialien wie PDFs, Slides oder Präsentationen stehen den Teilnehmenden ein Jahr zur Verfügung. Somit erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit, in seinem eigenen Lerntempo zu lernen, bei eventuellen Fehlzeiten verpassten Lernstoff nachzuholen sowie in der Übergangszeit bis zum Berufsstart weiter zu trainieren.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz:
- von Dozenten geleiteter Frontalunterricht zu Aufgaben, Methoden und Techniken des Testmanagements sowie zu Zusammenhängen zwischen Test- und Risikomanagement
- Lehrgespräche
- Projektarbeit
- Teststudien
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Übungen
- Selbstlernen (u.a. unter Einsatz von Selbstlernprogrammen)
Ziele der Maßnahme
Mit dieser Maßnahme erwerben Sie die Basisqualifikation für eine Beschäftigung in der technischen IT. Der angestrebte Berufseinstieg liegt in dem stark nachgefragten Berufsfeld Softwaretester, QA Tester, Test Automation Engineer.
Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von IT-Fachkenntnissen. Teilnehmende können sich mit zunehmender Berufserfahrung als Spezialisten und Experten in Ihrer Branche ausbilden lassen (Specialist Module, Agile Module, Software Development Engineer in Test).
Lernziele
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse
- eigenverantwortlich alle Aktivitäten des Testprozesses im Rahmen der Teststrategie bezogen auf die Kunden-Software durchzuführen,
- anhand bestimmter Anforderungen die Vorbereitung und Durchführung von manuellen Tests für Integrations- und Systemtests zu bestimmen,
- zu Vorgehensweisen, wie Sie systematisches und exploratives Testen routiniert anwenden,
- wie Sie Testergebnisse analysieren und bewerten sowie Risiken benennen und Freigabeempfehlungen für die getestete Software geben,
- wie Sie Fehlerberichte und Anmerkungen zur Fehlerreproduktion erstellen,
- wie Sie den Aufbau und die Installation von Testumgebungen bestimmen und Testwerkzeuge auswählen,
- wie Sie Beiträge für die Erweiterung der Produktdokumentation für Ihre Kunden erstellen.
Kursinhalte
- Allgemeine Grundlagen
- Java
- SQL
- HTML-CSS
- Github
- Selenium
- Grid
- API
- Jenkins
- SDLC
- Jira/Xray
- Lambda
- Internship: Anwendertraining
Kursformate
- Wissensvermittlung: von Dozenten geleitet (Videos, Slides, PDF, Präsentationen; bis 1 Jahr nach Kursende abrufbar)
- Wissensvertiefung: selbstständiges Arbeiten (Dozent auf Abruf)
- Mentoring: Tipps und Erfahrungsaustausch in wöchentlichen Telefonaten von und mit berufstätigen IT-Fachkräften
Die Wissensvermittlung erfolgt über einen dozentengeleiteten Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Der Dozent stützt sich bei seiner Lehre auf Lehrbücher, Skripte, Aufgabensammlungen, Fallstudien und methodische Tests.
Die fachlichen Inhalte vertiefen Sie in den Selbstlernphasen, in denen ein Dozent für Rückfragen zur Verfügung steht.
Mit dem neunwöchigen Anwendertraining zum Kursende bereiten wir Sie intensiv auf die Arbeitswelt vor. Sie bearbeiten mit realen Test-Tools gezielt Aufgaben, denen Sie in Ihrem späteren Berufsleben als Softwaretester täglich gegenüberstehen. Zudem erhalten Sie in einem fachspezifischen Bewerbertraining den Feinschliff Ihrer Vorbereitung auf die spezifischen Fragen in Bewerbungsgesprächen der technischen IT-Branche.
Ausstattung
Wir wollen, dass Sie sich optimal auf Ihren Beruf vorbereiten können. Dazu zählen selbstverständlich auch die Arbeitsmittel. Vor dem Kursbeginn erhalten Sie von uns die notwendige Hardware, bestehend aus Laptop und 17’’ -Monitor.
Ihr Abschluss
- Teilnahmebescheinigung / Trägerzertifikat
- ISTQB - Certified Tester Foundation Level Syllabus 2018 Version, international anerkanntes Zerifikat
Dauer der Maßnahme
- 38 Wochen in Vollzeit (1.520 Unterrichtseinheiten) zzgl.
- 9 Wochen (360 UE) Internship: Intensivtraining, bei dem die Teilnehmenden reale Testreihen mit aktuellen Testtools bearbeiten. Ebenso eine Vorbereitung auf IT-spezifische Bewerbungsgespräche.
Art der Maßnahme
- Gruppenmaßnahme, Online-Vollzeitlehrgang
- Wahlweise von zu Hause (bundesweit) oder beim Träger möglich
Anzahl der Teilnehmenden
Max. 12 Teilnehmende
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Bildungsgutschein.
Karrierechancen
Die technische IT ist eine stark wachsende Branche. Absolventen, die in den Beruf starten möchten, haben zur Zeit beste Karriereperspektiven.
So ist in den vergangenen Jahren der Bedarf an Softwaretestern stark gestiegen. Der Grund dafür liegt in der enormen Zunahme von digitalen Lösungen im Geschäfts- und Privatkundenbereich.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Softwaretester in der gesamten IT-Branche – von kleinen Technologiefirmen, wie Technik-Startups, bis hin zu mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Softwaretester werden zudem in IT-Abteilungen anderer Wirtschaftszweige angestellt, insbesondere in Unternehmensverwaltungen und -beratungen sowie im Großhandel. Auch in Ministerien, Ämtern, in Sozialversicherungen, bei der Bundeswehr oder bei Maschinenbauern und Autoherstellern arbeiten Softwaretester – das Betätigungsfeld für Menschen in technikorientierten Internetberufen ist groß.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
- Telefon: 040 37 61 71 51
- E-Mail: info<at>alster-akademie.de
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Alster-Akademie
- zertifiziert nach AZAV
- persönliche Beratung vor und Unterstützung während Ihrer Qualifizierung
- Coaching bei Bedarf möglich
- schnelle Kursstarts, praxisbezogene Inhalte
- qualifizierte, erfahrene Dozenten
- bei einer Teilnahme am Standort: moderne PC-Arbeitsplätze in tageslichtdurchfluteten Schulungsräumen