Digitale Medienkompetenz
Fachbereich | Digitale Kompetenzen, Büroberufe |
Dauer | 3 Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit |
Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
Art der Maßnahme | Präsenzveranstaltung in den Schulungsräumen der Alster-Akademie |
Unterrichtszeiten | Mo. bis Fr. 8 UE/Tag (Vollzeit) bzw. 4 UE/Tag (Teilzeit) |
Kosten | kostenlos - Förderung bis zu 100 % möglich durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein |

Allgemeine Informationen
Sie lernen grundlegende Kompetenzen im beruflichen Umgang mit Medien kennen, z.B. sicher im Internet zu recherchieren. Zudem lernen Sie Verhaltensregeln bei der Nutzung von digitalen Angeboten kennen oder wie Sie im Netz kommunizieren und interagieren können. Aber auch, wie Sie neue Geräte und Apps einstellen, um Ihre Daten zu schützen oder wann Sie beispielsweise fremde Bilder oder Videos in den sozialen Medien nutzen dürfen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Menschen, die über keine oder eine nicht ausreichende berufsbezogene digitale Medienkompetenz verfügen, um sich für ein modernes Arbeitsumfeld zu qualifizieren.
Vorkenntnisse
Fachlich sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sprachlich sind niedrigschwellige Deutschkenntnisse erforderlich (mindestens GER-Niveau A2/B1).
Methoden
Der Unterricht stützt sich auf Lehrbücher, Skripte, Aufgabensammlungen und Übungen, die den Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Dabei wechseln sich Wissensvermittlung und Wissensvertiefung regelmäßig ab. Bei der Wissensvermittlung nimmt der Dozent eine zentrale Rolle ein. Er erklärt den Lernstoff und sorgt dafür, dass die Teilnehmenden das bereits Erlernte erweitern und vertiefen können. In der Wissensvertiefung können sich die Teilnehmenden den Lernstoff eigenständig in Übungen, Fallbeispielen und im Selbststudium aneignen und diesen verfestigen. Die enge Verzahnung führt zu einem nachhaltigen Lernerfolg.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz:
- Dozenten geleiteter Frontalunterricht zu Anwendung und Nutzen von Geräten, Internet, Kommunikation, Datenwelt, Gefahrenschutz
- Lehrgespräche
- Einzelarbeit
- Projektarbeit
- Gruppenarbeit
- Selbstlernen (u.a. unter Einsatz von Selbstlernprogrammen)
- Übungen in Theorie & Praxis: Training der erlernten Fertigkeiten
Ziele der Maßnahme
Mit dem Kurs erwerben Sie eine Grundqualifikation zum Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Kenntnisse zur digitalen Medienkompetenz sind für den Zugang zu einer Vielzahl von Branchen und Berufen notwendig.
Kursinhalte
- Einführung in die digitale Medienkompetenz
- Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe
- Medienwelten – Übersicht über die Geräte
- Sichere Recherche und sicheres Handeln im Internet
- Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten im Netz
- KI-Systeme: Funktion und Nutzen von Künstlicher Intelligenz
- Datenwelt: Rund um Speicherung, Verwaltung und Schutz (sensibler) Daten
- Gefahren im Netz: Fake News, Hatespeech, Cybermobbing etc.
- Urheberrecht in den digitalen Medien
Kursformat
- Gruppenmaßnahme mit 12 Teilnehmern in Präsenz
- Wissensvermittlung: Dozenten geleitet
- Wissensvertiefung: selbstständiges Arbeiten in Begleitung des Dozenten
Ausstattung
- Digitale Tafel und PC
- Headset und Webcam
- hybridfähig
- Lautsprecher
- Client und Remote Server
- Digitale Medien
- Internet über Access Point
- CD-Player
- Laptop für die Teilnehmer, mindest. 16 Zoll
Ihr Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer der Maßnahme
- 3 Wochen (Vollzeit)
- 6 Wochen (Teilzeit)
Anzahl der Teilnehmenden
Max. 12 Personen
Unterrichtszeiten
- Montag bis Freitag von 8:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Vollzeit) bzw.
- 4 UE/Tag vormittags, nachmittags oder abends (Teilzeit), je nach verfügbarem Angebot
Förderung
100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Karrierechancen
Die digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für die Berufswelt, wie beispielsweise auch das Lesen, Schreiben oder Rechnen. Sie ist eine wichtige Voraussetzung, die Ihre Situation auf dem Arbeits-, Aus- oder Weiterbildungsmarkt erheblich verbessert.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
- Telefon: 040 37 61 71 51
- E-Mail: info<at>alster-akademie.de
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Alster-Akademie
- zertifiziert nach AZAV
- persönliche Beratung vor und Unterstützung während Ihrer Qualifizierung
- Coaching bei Bedarf möglich
- schnelle Kursstarts, praxisbezogene Inhalte
- qualifizierte, erfahrene Dozenten
- moderne PC-Arbeitsplätze in tageslichtdurchfluteten Schulungsräumen